Sicherheits-Check erfolgreich bestanden

07. Okt 2016

Fachverbände bescheinigen den Stadtwerken Karlsruhe sowie ihrer Netzservice-Gesellschaft erneut eine gute Organisation und hohe technische Sicherheit / Auch Betriebsführungsgemeinden in Überprüfung einbezogen

Die Stadtwerke Karlsruhe sind zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Stadtwerke Karlsruhe Netzservice bereits seit mehreren Jahren in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Fernwärme für ihr gut funktionierendes Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) ausgezeichnet. Im Juli 2016 stand eine erneute Überprüfung des TSM durch die Experten der jeweils zuständigen Verbände an.
Das ist für die Sparten Gas und Wasser der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), für die Sparte Strom das Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.(VDE), sowie der Energieeffizienzverband für die Fernwärme (AGFW).

Sowohl die Stadtwerke Karlsruhe als auch ihre Netzservice-Gesellschaft konnten im Rahmen der TSM-Prüfung sehr überzeugend nachweisen, dass ihre Arbeiten die hohen Anforderungen erfüllen, die an Unternehmen der Energie- und Trinkwasserversorgung gestellt werden. Die Verbände übergaben die TSM-Bestätigungen in Form von Urkunden Anfang Oktober an die Stadtwerke.

Auch die Gemeinden profitieren


Von dem leistungsfähigen technischen Sicherheitsmanagement der Stadtwerke Karlsruhe profitieren auch die Gemeinden Bietigheim, Ötigheim, Elchesheim-Illingen und Walzbachtal. Für sie übernehmen die Stadtwerke die technische Betriebsführung der Netze und Anlagen zur Trinkwasserversorgung. Die Gemeinden hatten sich in den vergangenen Jahren dazu entschlossen, die Erfahrung und den Bereitschaftsdienst des größten Trinkwasserversorgers in der Region zu nutzen. Gründe für die Zusammenarbeit sind die Nutzung von Synergien, die lückenlose Umsetzung der Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung sowie die in beiden Unternehmen vorhandene Kompetenz in betrieblichen und planerischen Fragen. Da die Betriebsführung der Stadtwerke für die genannten Gemeinden in die Prüfung integriert wurde, ist nun erneut nachgewiesen, dass die hohen hygienischen und technischen Standards der Trinkwasserversorgung auch dort vor Ort umgesetzt sind und ein hohes Maß an Organisationssicherheit besteht.

Technisches Sicherheitsmanagement beugt Risiken vor

Insbesondere in Unternehmen, die sich mit der Versorgung von Menschen mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme beschäftigen, hat Sicherheit eine herausragende Bedeutung. Die praxisorientierte Überprüfung der Einhaltung der Sicherheitsstandards nach detaillierten Verbände-Leitfäden wird von den genannten Verbänden angeboten und ist auch von Seiten der Aufsichtsbehörden anerkannt. Sie dient zur Sicherstellung einer effektiven Organisation und Betriebsführung unter Einhaltung aller rechtlichen, behördlichen und branchenspezifischen Normen und Vorgaben, wodurch dem Risiko von Schäden und einem möglichen Organisationsverschulden vorgebeugt werden kann.

Die Stadtwerke Karlsruhe und ihre Netzservice-Gesellschaft, hier vertreten durch die jeweiligen Geschäftsführer Michael Becker und Dr. Karl Roth, erhalten ihre TSM-Urkunden von Thomas Anders, Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg, sowie von Werner Lutsch, Geschäftsführer des AGFW e.V..
Die Stadtwerke Karlsruhe und ihre Netzservice-Gesellschaft, hier vertreten durch die jeweiligen Geschäftsführer Michael Becker und Dr. Karl Roth, erhalten ihre TSM-Urkunden von Thomas Anders, Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg, sowie von Werner Lutsch, Geschäftsführer des AGFW e.V..
Die TSM-Urkunde für ihre jeweilige Trinkwasserversorgung erhielten nun auch die Betriebsführungsgemeinden. Vertreten waren diese durch den Walzbachtaler Bürgermeister Karl-Heinz Burgey, den Bietigheimer Bürgermeister Constantin Braun sowie Sascha Maier, den stellvertretenden Kämmerer der Gemeinde Ötigheim. Überreichen durften sie Michael Becker, Geschäftsführer der Netzgesellschaft, und Dr. Karl Roth, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke.
Die TSM-Urkunde für ihre jeweilige Trinkwasserversorgung erhielten nun auch die Betriebsführungsgemeinden. Vertreten waren diese durch den Walzbachtaler Bürgermeister Karl-Heinz Burgey, den Bietigheimer Bürgermeister Constantin Braun sowie Sascha Maier, den stellvertretenden Kämmerer der Gemeinde Ötigheim. Überreichen durften sie Michael Becker, Geschäftsführer der Netzgesellschaft, und Dr. Karl Roth, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.