Auslaufende Einspeisevergütung bei Ü20-EEG-Anlagen FAQ

Vor 20 Jahren wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet. Darin wurde eine Einspeisevergütung für Betreiber von bspw. Photovoltaik- oder Windkraftanlagen für eine Frist von 20 Jahren festgelegt. Das bedeutet, dass für alle Anlagen, die erstmals im Jahr 2000 eine Vergütung erhalten haben, diese zum 31.12.2020 endet.

Die Betreiber von diesen Anlagen stehen nun vor der Frage, wie sie den in ihren Anlagen erzeugten Strom nach Ende der EEG Förderung weiter nutzen können.

In der folgenden Fragen und Antworten Liste finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen, die wir nach aktuellem Wissen zum Stand der Rechtslage beantwortet haben. Sollten Sie Ihre Frage nicht in der Liste finden, senden Sie uns hierzu eine Mail.

Vergütung

Meine Anlage wird bisher nach dem Konzept der Volleinspeisung bzw. der kaufmännisch-bilanziellen Einspeisung betrieben. Ich speise somit alle erzeugten Strommengen direkt in das Verteilnetz der SWKN ein. Was muss ich nun unternehmen, wenn meine Anlage aus der festen, 20-jährigen Einspeisevergütung nach EEG ausläuft? Muss ich einen Elektroinstallateur konsultieren?

Die Anlage kann weiterhin in Volleinspeisung betrieben werden. Dann ist kein Umbau in der Kundenanlage oder kein zusätzlicher Erzeugungszähler erforderlich. Es macht ggf. Sinn, die Anlage durch einen Elektroinstallateur auf die einwandfreie Funktion prüfen zu lassen. Für die Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung muss der Anlagenbetreiber nichts weiter beachten, denn die Energiemengen werden bis zum 31.12.2027 durch den Netzbetreiber aufgenommen und im Rahmen der Anschlussvergütung nach EEG 2021 vergütet. Hierzu hat der Gesetzgeber im §21 EEG 2021 die Regelungen zu den ausgeförderten Anlage aufgenommen und ausgeförderte Anlagen in §3 Nr. 3a EEG 2021 neu definiert. Die Möglichkeit der Vergütung von ausgeförderten Anlagen besteht nur für PV-Anlagen bis 100 kWp Leistung bis zum 31.12.2027. Für PV-Anlagen größer 100 kWp gibt es ab Förderende der Anlage leider keine Möglichkeit, dass wir als Netzbetreiber diese Mengen aufnehmen und vergüten. Das bedeutet, dass ausgeförderte Anlagen mit einer installierten Leistung größer 100 kWp die Veräußerungsform der sonstigen Direktvermarktung gemäß § 21a EEG 2021 wählen müssen, um so weiterhin die Anlage betreben zu dürfen. Die sonstige Direktvermarktung bringt es mit sich, dass die gesamte Ist-Einspeisung der Anlage in viertelstündlicher Auflösung gemessen und bilanziert werden muss (vgl. § 10b EEG 2021). Ab dem 01.01.2028 müssen gemäß derzeitigem Stand des EEG 2021 auch die ausgeförderten Anlagen bis 100 kW in die sonstige Direktvermarktung wechseln und die Mengen dürfen nicht mehr vom Netzbetreiber aufgenommen bzw. vergütet werden.

Ich möchte meine Anlage auf Eigenversorgung bzw. Überschusseinspeisung umstellen, da ich gerne den erzeugten Strom selber nutzen möchte. Was muss ich beachten?

Falls die Anlage derzeit im Konzept der Volleinspeisung betrieben wird und Sie nun wünschen, dass Sie den Strom überschüssig einspeisen und die erzeugten Mengen vorrangig selber nutzen, so müssen Sie bei uns folgende Dokumente einreichen und einen Elektroinstallateur beauftragen. Dieser muss den Umbau / die Änderung der Verdrahtung vornehmen, da wir dies als Ihr Netzbetreiber nicht in unserem Auftrag erledigen. Sie müssen zur Feststellung einer etwaigen EEG-Umlagepflicht das Dokument ""Erklärung zur EEG-Umlage"" und ein Messkonzept (gemäß unserem Auswahlblatt) einreichen. Der Elektroinstallateur reicht für den Umbau/die Umstellung des Messkonzeptes noch einen einpoligen Schaltplan und einen Inbetriebsetzungsantrag ein. Wir prüfen die eingereichten Dokumente und geben dann die Freigabe zur Umstellung. Bitte beachten Sie, dass in den meisten Fällen kein Erzeugungszähler mehr benötigt wird. Dieser ist nur dann erforderlich, wenn eine EEG-Umagepflicht besteht. Ob dies so ist, prüfen wir anhand der eingereichten Angaben für Sie. Die Regelungen zur Vergütung der Energiemengen ausgeförderter Anlagen gelten wie in der Antwort zur Frage 1 dargestellt.

Welche Vergütung erhalte ich für meine Einspeisung aus der ausgeförderten Anlage vom Netzbetreiber?

Die Vergütung ergibt sich aus dem sogenannten Jahresmarkt, der sich aus den Strompreisen, die an der EEX-Strombörse gehandelt werden, ableitet. Unter dem Link https://www.netztransparenz.de/EEG/Marktpraemie/Marktwerte sind die festgelegten Monats- und Jahresmarktwerte veröffentlicht. Für die in 2021 aufgenommene Energie darf der Verteilnetzbetreiber eine Vermarktungspauschale in Höhe von 0,4 ct/kWh für PV-Anlagen in Abzug bringen (bei Vorhandensein eines iMS verringert sich die Pauschale laut derzeitigem Gesetzesentwurf auf 0,2 ct/kWh). In 2022 wird gemäß der Veröffentlichung der Übertragungsnetzbetreiber (unter: https://www.netztransparenz.de/EEG/Ausgefoerderte-Anlagen/Abzugsbetrag-2022) ein Betrag von 0,184 ct/kWh in Abzug zum Jahresmarktwert 2022 gebracht. Bitte beachten Sie: Der Jahresmarktwert eines vorangegangenen Kalenderjahres wird immer erst im Januar des Folgejahres bekannt gegeben. Daher kann sich die Abrechnung Ihrer ausgeförderten Anlage in Einzelfällen etwas verzögern.

Meine ausgeförderte Anlage hat eine Leistung größer 100 kW oder ist eine Windenergieanlage. Was muss ich nun unternehmen, um die eingespeisten Mengen zu verkaufen und in das Netz einspeisen zu dürfen?

Als Netzbetreiber dürfen wir keine Empfehlungen für einen Direktvermarkter geben. Der Anlagenbetreiber muss sich also selbst einen Direktvermarkter suchen, sofern er diese Option der Veräußerung der Strommengen wünscht. Macht er dies nicht, sind wir als Verteilnetzbetreiber laut EEG-Novelle bis Ende des Jahres 2027 verpflichtet, für Anlagen kleiner 100 kWp die ins Netz eingespeisten Mengen vergleichbar einem Direktvermarkter aufzunehmen und mit Marktpreisen zu vergüten. Siehe hierzu auch die Antwort auf Frage 1.

EEG-Umlage

Wie erfolgt die Ermittlung und Berechnung der EEG-Umlage?

Die für die Berechnung der EEG-Umlage maßgebliche Eigenverbrauchsmenge wird aus der Differenz des Erzeugungszählers abzgl. der Menge der Überschusseinspeisung ermittelt und mit 40% der EEG-Umlage in Rechnung gestellt.

Gemäß EEG 2021 sind Eigenversorgungen (siehe hierzu Definition in §3 Nr. 19 EEG 2021) bei Leistungen bis 30 kWp von der EEG-Umlage komplett befreit. Siehe hierzu §61b EEG 2021. Einzelfälle sind vom Netzbetreiber zu prüfen. Sollten mit der Anlage Dritte (z.B. Mieter) beliefert werden, so existiert eine EEG-Umlagepflicht auf von der PV-Anlage an Dritte gelieferten Strommengen.

Einspeisemodell / Versorgungskonzept / Zählertechnik

Kann der Messstellenbetreiber der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH wenn er Vor-Ort zum Zählertausch auch die Umklemmung in der Kundenanlage vornehmen?

Der Messstellenbetreiber darf aus haftungsrechtlichen Gründen nicht in die Kundenanlage eingreifen. Dies muss ein beim örtlichen Verteilnetzbetreiber zugelassenes Elektroinstallateursunternehmen vornehmen. Der Elektroinstallateur muss das Messkonzept ändern und einen neuen Inbetriebsetzungsantrag (IBS-Antrag) unterschreiben. Die Termine können aufeinander abgestimmt werden, so dass zeitgleich zum Umklemmen der neue Zähler gesetzt wird. Siehe hierzu auch unsere Antwort auf Frage 2.

Wenn ein neuer 2-Richtungszähler gesetzt wird, misst dieser dann saldierend über 3-Phasen den Bezug und die Überschusseinspeisemenge?

Der Einbau eines direktmessenden 2-Richtungszählers saldiert über alle 3-Phasen.

Was kostet mich der zusätzliche Zähler?

Die Kosten für einen zusätzlichen Erzeugungszähler oder einen 2-Richtungszähler können dem Preisblatt des Netzbetreibers unter www.netzservice-swka.de entnommen werden. Preisblatt

Wie kann ich verhindern, dass Überschussstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird?

Solange Reststrom aus dem öffentlichen Netz bezogen wird, gibt es keine Insellösung. Und nur bei einer echten Insellösung fällt keine EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch an. Der Anlagenbetreiber kann seine Eigenverbrauchsquote durch den Einbau eines Batteriespeichers optimieren, aber auch in diesen Fällen kann es zu einer Überschusseinspeisung kommen. Ein 2-Richtungszähler ist daher jedenfalls erforderlich. Für eine Insellösung ist eine Trennung der elektrischen Systeme notwendig, ebenso ein neuer Wechselrichter, der nicht netzgeführt sein muss.

Ein 2-Richtungszähler im Verbund mit einen Gateway (zusammen iMS) ist auf jeden Fall zu setzen. Für eine Insellösung ist eine Trennung der elektrischen Systeme notwendig, ebenso ein neuer Wechselrichter, der nicht netzgeführt sein muss.

Formales

Muss ich meinen Einspeisevertrag selbst kündigen?

Nein, durch die einseitig mögliche und ausgesprochene Kündigung durch die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH endet der Vertrag über die EEG-Vergütung entsprechend und für Sie gibt es bei Erfüllen der Voraussetzungen somit einen nahtlosen Übergang in die Vergütung ausgeförderter Anlagen.

Muss ich den Vertrag auch kündigen, wenn ich meine Anlage zum 01.01.2021 stilllege?

Nein, dies ist durch die einseitig mögliche und ausgesprochene Kündigung durch die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH bereits erfolgt. Die Stilllegung der Anlage muss dem Netzbetreiber jedoch mitgeteilt werden, damit ggf. ein vorhandener Erzeugungszähler ausgetauscht bzw. demontiert werden kann und die Information vorliegt, dass die Anlage nicht mehr ins öffentliche Netz einspeist. Eine Mitteilung über die Stilllegung im Marktstammdatenregister ist ebenfalls erforderlich.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und optionalen Cookies (z.B. für Analysen). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder später festlegen, welche Cookies Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.